Mehrere kleine Reihenhäuschen, gepflegte Gärten und ein verkehrsberuhigter Bereich: Das Wohngebiet „Am Mühlenberg“ im brandenburgischen Blankenfelde ist vor allem bei jungen Familien mit Kindern enorm beliebt. Über den Spielplatz, schon aufgrund seiner ungewöhnlichen Form ein echter Hingucker, konnte man dies zuletzt allerdings nicht mehr sagen – schließlich waren die alten Spielgeräte dort schon deutlich in die Jahre gekommen. Dies blieb zum Glück auch der Gemeinde nicht verborgen: „Unser Ziel war es, den dortigen Kinderspielplatz von Grund auf zu modernisieren. Dafür sollten sämtliche Spielgeräte sowie die entsprechenden Spiel- und Fallschutzflächen erneuert werden“, berichtet Jan Bertram, Teamleitung der Abteilung Technik und Tiefbau der Gemeinde Blankenfelde.
Blieb nur noch die Frage nach dem „wie und womit?“ Um die Bedürfnisse und Wünsche der Anwohner zu berücksichtigen, würden diese bei der Gestaltung mit ins Boot geholt. „Als zukünftige Nutzer des Spielplatzes war uns die Meinung der Bürger – vor allem natürlich derer mit kleinen Kindern – sehr wichtig“, berichtet Jan Bertram. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nach dem Umbau bietet der Spielplatz nun erstmals auch Spielmöglichkeiten für Kinder von 1 bis 3 Jahren, aber natürlich nach wie vor auch für Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren. „Verbaut haben wir unter anderem die klassischen Spielgeräte, die auf keinem Spielplatz fehlen dürfen – also Rutschen und Schaukeln. Darüber hinaus gibt es aber auch interessante Balancier- und Klettergeräte, die wir perfekt in die örtlichen Gegebenheiten integrieren konnten“, berichtet unser Außendienstler Roland Drefahl, der das Großprojekt über einen Zeitraum von 13 Monaten betreut hat.
Inspiration holten sich Verantwortlichen der Gemeinde Blankenfelde dabei unter anderem in den Nachbargemeinden Großbeeren und Zossen, wo unsere Spielgeräte ebenfalls schon seit einiger Zeit auf den örtlichen Spielplätzen zu finden sind. „Oftmals reicht dann ein Blick, um eine genaue Vorstellung für den eigenen Spielplatz zu haben. Diese dann in die Tat umzusetzen, war auch aufgrund der besonderen Form des Spielplatzes in Blankenfelde eine tolle Herausforderung“, freut sich Roland Drefahl über den erfolgreichen Abschluss.